Vergleich von SAP Fiori Entwicklungskonzepten: Flexibilität, Design und Anpassungsfähigkeit im Fokus

SAP Fiori Blog-Serie: Part 5

In den letzten drei Beiträgen haben wir uns die drei Hauptentwicklungskonzepte für die SAP Fiori Überfläche einzeln angeschaut. In diesem abschließenden Artikel der Serie möchten wir die drei Konzepte miteinander vergleichen. Das Vergleichen von Entwicklungskonzepten für SAP Fiori-Anwendungen ist entscheidend, um das richtige Konzept für die Anforderungen eines Projekts zu finden. Schauen wir uns die Details der drei Hauptkonzepte – Fiori Elements, Fiori Flexible Programming Model und Fiori Freestyle – genauer an, um ihre Vor- und Nachteile zu verstehen.

Funktionalität und Flexibilität

Fiori Elements: Dieses Konzept bietet vordefinierte Vorlagen und Generatoren für Standardanwendungsmuster, was eine schnelle Entwicklung ermöglicht. Doch die vordefinierten Vorlagen könnten Einschränkungen bei individuellen Anpassungen mit sich bringen.

Fiori Flexible Programming Model: Es bietet eine ausgewogene Mischung aus Funktionalität und Flexibilität. Trotz vordefinierter Bausteine können Entwickler individuelle Anpassungen vornehmen. Allerdings sind nicht alle SAPUI5-Steuerungen als Bausteine verfügbar, was die Flexibilität in einigen Szenarien einschränken kann.

Fiori Freestyle: Dieses Konzept bietet die höchste Flexibilität, erfordert aber auch den höchsten Entwicklungsaufwand, da Entwickler Views, Controller und Modelle von Grund auf implementieren müssen.

Benutzererfahrung und Design

Fiori Elements: Bietet eine konsistente Benutzererfahrung durch standardisierte Vorlagen und Komponenten, aber die Individualität der Anwendung könnte eingeschränkt sein.

Fiori Flexible Programming Model: Ermöglicht Flexibilität im Design, aber ohne klare Designrichtlinien könnte die Benutzererfahrung inkonsistent werden.

Fiori Freestyle: Bietet maximale Gestaltungsfreiheit, aber ohne klare Designrichtlinien besteht die Gefahr einer inkonsistenten Benutzererfahrung.

Implementierungsaufwand und Ressourcen

Fiori Elements: Einfachere Implementierung für Standardanwendungen, aber Einschränkungen bei individuellen Anforderungen.

Fiori Flexible Programming Model: Benötigt umfangreichere Implementierung, aber bietet Flexibilität für individuelle Lösungen.

Fiori Freestyle: Höchster Entwicklungsaufwand, aber maximale Gestaltungsfreiheit.

Performance und Skalierbarkeit

Fiori Elements: Optimiert für Standardanwendungen und gute Skalierbarkeit.

Fiori Flexible Programming Model: Performance hängt von der Implementierung ab, Skalierbarkeit verbessert sich mit Building Blocks.

Fiori Freestyle: Performance und Skalierbarkeit hängen stark von der Entwicklerexpertise ab.

Zukunftsfähigkeit und Support

Fiori Elements: Aktive Unterstützung durch SAP, aber Einschränkungen bei individuellen Anpassungen.

Fiori Flexible Programming Model: Unterstützt Anpassungen, erfordert aber tiefere technische Kenntnisse.

Fiori Freestyle: Maximale Freiheit, aber hohe Abhängigkeit von Entwicklerexpertise.

Unser Fazit

Fiori Elements bietet effizientes Design für Standardanwendungen, während Fiori Flexible Programming Model Anpassungen zulässt. Fiori Freestyle ermöglicht maximale Individualität, erfordert aber mehr Zeit und Ressourcen. Die Wahl des Konzepts sollte auf den spezifischen Anforderungen des Projekts basieren und die Balance zwischen Effizienz und Individualisierung berücksichtigen.

Weiter
Weiter

Entdecke die Vielfalt von SAP Fiori Freestyle